
Toby Alcock, CTO von Logicalis, hebt die Technologie-Trends für Unternehmen im Jahr 2023 hervor
Digitale Innovation, Cybersicherheit, Talent am Arbeitsplatz, Nachhaltigkeit und Rezessionssicherheit stehen ganz oben auf der Liste
30. Januar. Von Toby Alcock.
Logicalis blickt auf ein weiteres ereignisreiches und herausforderndes Jahr für die IT-Branche. Wir haben die strategischen Technologietrends für 2023 zusammengestellt, die IT-Führungskräften dabei helfen können, die aktuellen wirtschaftlichen und marktbezogenen Herausforderungen zu meistern und nachhaltige Geschäftsergebnisse zu erzielen, die von Bedeutung sind.
Viel Spaß beim Lesen.
Digitale Innovation und Nachhaltigkeit
Das Umweltbewusstsein der Kunden hat sich deutlich verändert. 85 % der Verbraucher weltweit sind bereit, für nachhaltige Alternativen mehr zu bezahlen. Die Verbraucher geben sich nicht mehr mit der Absicht und dem Versprechen eines Unternehmens zufrieden, "grün" zu werden. In diesem Jahr wollen die Kunden transparente und nachweisbare Maßnahmen sehen.
Im Jahr 2023 werden digitale Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes nicht mehr nur ein nachträglicher Gedanke sein. Unternehmen werden sich zunehmend an Anbieter digitaler Managed Services (MSPs) wenden, um Effizienzgewinne mit Kosteneinsparungen in Einklang zu bringen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit des Unternehmens zu fördern. Im kommenden Jahr wird noch deutlicher werden, dass die Wahl des richtigen MSP für die Umstellung auf die Cloud die Infrastruktur- und Energiekosten senken und die Ressourcen effizienter nutzen wird.
Cybersecurity
Wir beginnen das Jahr 2023 nach einer Reihe von aufsehenerregenden Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen, wie z. B. der Sicherheitsverletzung bei Uber 2022. Die Zunahme von Ransomware und Cybersecurity-Angriffen wird weiterhin eine Hauptbedrohung für Unternehmen jeder Art und Größe darstellen. Doch angesichts der sich abzeichnenden Rezession und der damit verbundenen wirtschaftlichen Turbulenzen werden viele Unternehmen versucht sein, den Gürtel enger zu schnallen und die Budgets für die Cybersicherheit zu kürzen, wodurch sie sich für Cyberkriminelle als leichte Ziele anbieten.
Die Herausforderung für die Cybersicherheit im Jahr 2023 wird darin bestehen, die Cyberabwehr aufrechtzuerhalten und zu verbessern und gleichzeitig einen kosteneffizienten Ansatz zu gewährleisten. Der Schlüssel liegt in der Effizienz, d. h. in der Vereinfachung und Kommerzialisierung. In diesem Jahr werden mehr Unternehmen versuchen, die Fähigkeiten und die umfassende Erfahrung von Sicherheitsspezialisten zu nutzen, um die hohen IT-Kosten zu senken und ihre Sicherheitslage zu verbessern.
Fachkräftemangel
Das Problem, mit dem CIOs hinsichtlich der Stärke ihrer Cybersicherheitsteams konfrontiert sind, wird im Jahr 2023 noch größer werden. Letztes Jahr schätzte die Institution of Engineering and Technology, dass in diesem Sektor mehr als 173.000 Arbeitskräfte fehlen - das entspricht durchschnittlich 10 unbesetzten Stellen allein in jedem britischen Unternehmen.
Aufgrund des Fachkräftemangels ist der Wettbewerb bei der Personalbeschaffung größer denn je. Die Bewerber haben jetzt die Oberhand und suchen nach Arbeitsplätzen, die eine bessere Work-Life-Balance, hybrides oder flexibles Arbeiten und eine bessere Bezahlung bieten. Im Jahr 2023 werden wir einen großen Trend zum Einsatz von MSP-Experten für Cybersicherheit und andere nicht geschäftsspezifische Aufgaben sehen.
Rezessionssicher - Umstellung auf verbrauchsabhängige Opex
Die Verlagerung in die Cloud ist der effektivste Weg, um die Investitionsausgaben zu senken - die Kosten für die Erneuerung des Rechenzentrums werden zu Betriebskosten, die je nach Bedarf erhöht oder verringert werden können. SD-WAN wird auch weiterhin den Weg für die Zukunft des hybriden Arbeitens ebnen, da Unternehmen eine flexible, kosteneffektive Konnektivität und eine allgegenwärtige Mitarbeitererfahrung anstreben.
In diesem Jahr wird der Trend zu Managed Services anhalten, da die Nachfrage nach Vorhersehbarkeit und Flexibilität steigt und der anhaltende Fachkräftemangel keine Anzeichen für eine Abschwächung zeigt.
Die Suche nach dem richtigen Managed-Service-Partner wird entscheidend sein, um die Entwicklung hin zu SD-WAN und Cloud zu unterstützen - wichtige Lösungen, die den Kunden bei der Bewältigung des finanziellen Gegenwinds helfen.
Digitaler Arbeitsplatz und Nachhaltigkeit
Die Pandemie war ein massiver Katalysator für Unternehmen, ihre Geschäfte, Arbeitsabläufe und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter stärker zu digitalisieren. Infolgedessen haben die Mitarbeiter die Idee der Remote-/Hybrid-Arbeit genossen, da sie ihnen Flexibilität und Autonomie bietet.
Und der digitale Arbeitsplatz wird auch in Zukunft nicht verschwinden. Einem Bericht von Gartner zufolge würden 40 % der Mitarbeiter ihre Stelle aufgeben, wenn ihr Arbeitgeber versuchen würde, eine ausschließlich persönliche Büroumgebung zu erzwingen. Durch die Beibehaltung der Option der Fernarbeit und der hybriden Arbeitsweise können Unternehmen die besten Talente an sich binden, die sie für ihren Erfolg benötigen, und gleichzeitig nachhaltigere Arbeitspraktiken einführen, indem sie Geschäftsreisen reduzieren und in Tools für die digitale Zusammenarbeit investieren.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Tempo der Veränderungen, das wir im letzten Jahr erlebt haben, sicherlich anhalten wird. Als Branche leben wir von Innovation, Wettbewerb und neuen Herausforderungen, und wir haben 2022 so viel erreicht.
Das Jahr 2023 wird ein weiteres Jahr des Umbruchs sein, und ich freue mich auf die enormen Fortschritte, die wir gemeinsam erzielen können.